zum Inhalt springen
Optimiertes Drucken:
Drucken

Aurubis und Metallo – eine Wachstumsstory


Seit Ende Mai 2020 gehört die belgisch-spanische Recyclinggruppe Metallo zum Aurubis-Konzern. Nach eingehender Prüfung hat die europäische Wettbewerbskommission am 04.05.2020 die Übernahme der Metallo ohne Auflagen genehmigt. Der Kaufpreis betrug 375 Mio. € und wurde durch ein Schuldscheindarlehen mit nachhaltiger Komponente finanziert. Die Zinskonditionen sind abhängig von der Entwicklung unseres EcoVadis-Nachhaltigkeits-Ratings. Hiermit unterstreicht Aurubis sein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit im Unternehmen.

  • Foto: Aurubis: Mensch in Schutzkleidung steht an einem Geländer
    1 / 5
    Metallo’s technische Expertise ergänzt perfekt die Kernkompetenz von Aurubis.
  • Foto: Aurubis: Recyclingmaterialien
    2 / 5
    Metallo kann eine Vielzahl niedrigmetallhaltiger komplexer Recyclingmaterialien verarbeiten.
  • Foto: Aurubis: Dirk Vanderberghe vor einem Banner
    3 / 5
    Dirk Vandenberghe, CEO Metallo Group
  • Foto: Aurubis: Beerse Werk von vorne
    4 / 5
    Metallo Spanien wurde 1991 in Berango (Provinz Biskaya) gegründet.
  • Alttag: Foto: Aurubis: Beerse Werk von oben
    5 / 5
    Metallo Belgien mit Sitz in Beerse wurde 1919 gegründet.

Gemeinsam mehr erreichen

Zusammen werden wir die Schwelle von 1 Mio. t eingesetztem Recyclingmaterial überschreiten. Und dieses neue Level ist erst der Anfang. Das weltweite Recyclingvolumen wird weiter steigen und hier sehen wir gute Wachstumsmöglichkeiten für unser Geschäftsmodell.

Metallo ist ein Spezialist für die Verarbeitung von niedrigmetallhaltigen Recyclingmaterialien mit Fokus auf Zinn, Blei, Nickel und Zink sowie Kupfer – ein spannender Markt mit Potenzial. Denn durch globale Trends werden sowohl Mengenströme als auch die Komplexität von Recyclingmaterialien erheblich zunehmen. Gleichzeitig wird der Wettbewerbsdruck bei einfach zu verarbeitenden primären und sekundären Rohstoffen deutlich steigen. Aurubis ist bereits eines der führenden Recyclingunternehmen für komplexe Recyclingmaterialien. Durch die Akquisition der Metallo baut Aurubis ihre technologische Verarbeitungskompetenz und die entsprechenden Kapazitäten aus, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen.

Diese Akquisition stellt einen wichtigen Schritt in der Umsetzung unserer Multi-Metall-Strategie dar. Unser erklärtes Ziel ist es, eines der effizientesten und nachhaltigsten Hüttennetzwerke der Welt zu werden.

Roland Harings, Vorstandsvorsitzender 

Das Verarbeitungs-Know-how und die technischen Prozesse von Metallo ergänzen die Kernkompetenzen von Aurubis perfekt. So zahlt der Zusammenschluss in hohem Maße auf unsere Multi-Metall-Strategie ein. Gemeinsam werden wir Fähigkeiten und Kapazitäten zum Recyceln wichtiger Industrie- und Edelmetalle weiter ausbauen und damit einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der europäischen Kreislaufwirtschaft leisten.

Wir sind bestrebt, stets den größtmöglichen Wert aus allen Einsatzstoffen herauszuholen. Eine Besonderheit ist dabei der Zero-Waste-Ansatz von Metallo. Er verfolgt das Ziel, sämtliche Einsatzmaterialien in marktgängige Produkte umzuwandeln – ganz im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Stärken kombinieren – für eine optimale Produktion

Derzeit werden die Metallo-Produktionsstandorte in den Aurubis-Konzernverbund integriert. Erklärtes Ziel ist es, den Produktionsverbund unserer fünf großen Hütten zu optimieren und so zusätzliche Lösungen für unsere Kunden und Lieferanten anbieten zu können. Gleichzeitig werden wir die Effizienz im Unternehmensverbund deutlich steigern.

Konkret heißt das: Wir werden die Edelmetalleinsätze im Rohstoffmix von Metallo erhöhen und in unserem Werk in Olen (Belgien) aus den Anoden, die wir von Metallo erhalten, diese Metalle zurückgewinnen. Zudem werden wir in erhöhtem Maße Zinn ausbringen – dank der zusätzlichen Verarbeitungskapazitäten von Mischzinn an unserem Standort in Beerse (Belgien). Und auch an unserem Standort in Lünen werden wir sicherlich von der Kupfer-Nickel-Kompetenz von Metallo profitieren.

Die Integration von Metallo in den Aurubis-Konzern war die richtige Entscheidung für die zukünftige Entwicklung von Metallo und Aurubis. Im Unternehmensverbund werden wir erhebliche Synergien heben können.

Dirk Vandenberghe, CEO Metallo Group 

Metallo ist, wie Aurubis, ein Unternehmen mit langjähriger Geschichte und feierte im vergangenen Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Auch das verbindet uns: Innovation, technische Expertise, Nachhaltigkeit und Tradition.

Mehr Informationen und ein Video zu Metallo und seinen Produkten finden Sie unter: www.metallo.com/de

Foto: Aurubis: Teaserbild Imagefilm Metallo

Dieser Link öffnet ein Vimeo-Video. Bitte beachten Sie die dort gültigen Datenschutzbestimmungen.

Zurück
schließen

Cookies

Aurubis möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie unter „Details zeigen“. Auf der folgenden Auswahlleiste können Sie Häkchen setzen oder entfernen. So können Sie auswählen, welche der verschiedenen Cookies Sie akzeptieren möchten. Notwendige Cookies können Sie allerdings nicht abwählen. Durch Klick auf OK erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden.

Details zeigen
Ok
Notwendige (1)
Statistik (3)
Über Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name des CookiesFunktionSpeicherdauer
cb_statusSpeichert den Status zur Zustimmung oder Ablehnung zum Einsatz von Cookies12 Monate

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name des CookiesFunktionSpeicherdauer
_gaGoogle Analytics: Wird genutzt, um User & Sessions zu unterscheiden.24 Monate
_gatGoogle Analytics: Wird zur Begrenzung der Request-Rate verwendet.1 Minute
_gidGoogle Analytics: Wird genutzt, um User & Sessions zu unterscheiden.24 Stunden

Cookies sind kleine Textdateien und beinhalten keine personenbezogenen Daten.
Sie verfallen nach dem in der Beschreibung angegebenen Zeitraum bzw. nach Ende einer Nutzerbefragung, die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt wird.